Zahlen
- Baukosten
ca. 126 Millionen Euro
- Bauzeit
Juli 2002 bis Oktober 2005, 5 Bauphasen
- Besitzgesellschaft
Sportpark Stadion Gesellschaft für Projektentwicklung mbH
- Management und Vermarktung
Eintracht Frankfurt Stadion GmbH
- Bruttogeschossfläche
ca. 138.000 qm
- Dach
Weltweit größtes Stahl-Seil-Membran-Innendach
- Medientürme
Auf 65 m Höhe thront jeweils ein 2,8m x 2,8m großes und 250kg schweres Logo von Eintracht Frankfurt und der Deutschen Bank.
- Material
knapp 80.000 m³ Beton und 12.000 t Baustahl; gebaut mit ca. 5.200 Beton-Fertigteilen
- Schwerstes Teil
Doppelstützen Fassade, 28 m Länge, ca. 73 t
- Kosten Verkehrsinfrastruktur
ca. 45 Millionen Euro
- Videowürfel
6,9 t schwer, Gesamtbildfläche rund 276 qm (rundlaufend)
Eckdaten
- Abstand Spielfeldrand-Brüstung
Hinter den Toren 7,50 m // Seitenlinien 6 m
- Bebaute Fläche
ca. 26.900 qm (ohne Spielfeld)
- Bruttogeschossfläche
ca. 138.000
- Business-Seats
2.300
- Business-Club-Lounge
2.800 qm plus 600 qm Terrasse
- Catering
Insgesamt 22 Kioske mit rund 200 m Thekenlänge
- Höchster Sitzplatz
32 m über Spielfeld
- Kapazität Fußball
58.000 Zuschauer bei 20.000 Stehplätzen (Heim & Gast)
- Kapazität Konzerte
Kopfbühne 44.000 Zuschauer
- Logen
70 für je 6 bis 26 Gäste, insgesamt für rund 900 Zuschauer
- Maße Fußballfeld
68 m x 105 m
- Umkleide
4 Kabinen á 150 Quadratmeter im Untergeschoss
Dach
- Gewicht Videowürfel
6,9 Tonnen
- Gewicht Stahl und Seile gesamt
2.500 Tonnen
- Stahlseilkonstruktion
auf 44 Hauptstützen
- Ringe
Äußerer Druckring, innere Zugringe
- Außendachfläche
25.000 m²
- Transparente Dachfläche
3.500 m²
- Innendachfläche
9.000 m² (Cabrio-Dach)
- Länge der Seile
16 km (Durchmesser bis zu 12,5 cm)
- Trapezfläche am äußeren Druckring
9 m x 700 m umlaufend
- Kosten Dachkonstruktion ohne Videowürfel
ca. 20 Millionen Euro
- Dach
Cabrio-Dach besteht aus 32 Segmenten
- Dauer Entfaltung des "Cabrio-Daches"
ca. 15 Minuten
Architektur
- Bauzweck
Sport, Konzerte, Business-Events und Großveranstaltungen aller Art
- Fassungsvermögen
Je nach Nutzung bis zu 65.000 Zuschauer
- Multifunktionalität
Der exakte Umfang beträgt 860 m, die Länge 210 m, die Breite 190 m. Kein Pfeiler stört den direkten Blick auf das Feld. Die vorderen Reihen befinden sich nur wenige Meter vom Spielfeldrand entfernt.
- Architekten / Bauingenieur
Gerkan, Marg & Partner. Gebaut wurde es von der Max Bögl GmbH
- Einlasskontrollen
Die Einlasskontrollen verarbeiten die RFID-Chips auf den Tickets. Das Computersystem merkt sich jedes Ticket, so dass "Doppelbelegungen" unmöglich sind
- Stehplätze umwandelbar
Die Stehplätze können sich problemlos in normale Sitztribünen verwandeln. Dies gilt gerade bei internationalen Begegnungen, wo es nur Sitzplätze geben darf
- Funktionsräumlichkeiten Sport
Für die Spieler stehen jeweils eigene Entspannungsbecken bereit und Massageräume mit Tageslicht.
- Funktionsräumlichkeiten Sicherheit
Feuerwehrleute, Sanitäter, Sicherheitsbeamte haben jeweils ihre speziellen funktional ausgestatteten Räumlichkeiten. Sollte ihr Einsatz nötig sein, sind sie schnell zur Stelle und können problemlos helfen.
- Funktionsräumlichkeiten Presse
Für die Journalisten ist eine große Pressetribüne vorgesehen - mit Internetzugang an jedem Arbeitstisch. Der Raum für Pressekonferenzen ist ein Saal mit Platz für 250 Journalisten, die so genannte Mixed Zone vor den Kabinen ist überdurchschnittlich bemessen. Es gib auch technisch entsprechend aufwändig eingerichtete TV-Studios.
- Videowürfel
Der Videowürfel über dem Mittelkreis ist eine technische Meisterleistung. Fast sechs Millionen Leuchtdioden (LEDs) sorgen für ein kontrastreiches, farbtreues und gestochen scharfes randlos umlaufendes Bild. Die vertikale Auflösung von 865 Pixeln sucht in internationalen Stadien ihresgleichen, horizontal löst der Bildschirm mit 6.628 Pixeln noch feiner auf als 4K-Displays.
- Ökologie
Die Arena ist auch ökologisch auf dem neuesten Stand. Das Regenwasser wird in einer großen Zisterne gesammelt und speist so gut wie den gesamten Wasserbedarf von Waschräumen und Toiletten. Die Flutlichtanlage leuchtet zwar das Spielfeld heller und gleichmäßiger aus als früher, verbraucht dank neuester Scheinwerfertechnik aber weniger Kilowatt.
Nachhaltigkeit
CO2-NEUTRALE VERSORGUNG
Die Mainova AG versorgt als Stadionpartner den Deutsche Bank Park mit CO2-neutraler Energie
Seit Sommer 2011 ist die Mainova AG offizieller Stadionpartner. Als Vollversorger beliefert der größte Energieversorger Hessens, der gleichzeitig Premiumpartner von Eintracht Frankfurt ist, den Deutsche Bank Park mit Ökostrom, Erdgas KlimaPlus und Wasser. Damit erfolgt die komplette Energiebelieferung des Frankfurter Aushängeschilds 100 Prozent CO2-neutral – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Darüber hinaus setzten die Partner gemeinsam Energieeffizienzmaßnahmen wie eine optimierte Stadionbeleuchtung und die Erneuerung der Heizanlage um.
INVESTITIONEN IN ENERGIEOPTIMIERUNG
Nicht nur durch die CO2-neutrale Versorgung gilt der Deutsche Bank Park als Vorreiter. Auch werden gemeinsam mit Mainova permanente Optimierungen im energetischen Bereich vorangetrieben. Nachfolgend zeigen wir exemplarisch einige der bereits umgesetzten Maßnahmen:
- Volumenstromregler für RLT-Anlage:
Ökologischer Nutzen [kgCo²] p.a.: 85.000 - Wärmerückgewinnung Küchenabluftanlage:
Ökologischer Nutzen [kgCo²] p.a.: 120.000 - Durchlaufkühler über Zeitschaltuhren steuern:
Ökologischer Nutzen [kgCo²] p.a.: 45.000 - Lichtschaltung über Bewegungs-/Präsensmelder:
Ökologischer Nutzen [kgCo²] p.a.: 65.000
NUTZUNG VON REGENWASSER
Da das Stadion in Mitten eines Grundwasserschutzgebietes liegt, muss mit der Ressource Wasser besonders sorgsam umgegangen werden. So wurden beim Bau zwei große Regenzisternen á 150 m³ mit einem nutzbaren Speichervolumen von rund 300 m³ in den Boden eingelassen. Hier hin fließt ca. die Hälfte des von den Dachflächen abfließenden Regenwassers und kann so für die Beregnung des Spielfelds und zur Spülung der Toiletten genutzt werden. Das nicht gebrauchte Regenwasser wird durch Versickerung auf natürliche Weise dem Wasserkreislauf zurückgeführt. Neue Wege wurden auch im Bereich der für die Spieler wichtigen Entspannungsbecken gegangen. Normalerweise besteht dieses aus einem großen gemeinsamen Becken. Da das verwendete Wasser nach jedem Spiel ausgetauscht wird, hat man in Frankfurt eine Reihe von Einzelbecken installiert. Diese können bedarfsgerecht genutzt und damit wertvolles Wasser gespart werden. So spart der Deutsche Bank Park jährlich bis zu 6,5 Millionen l Trinkwasser. Den verbleibenden Rest liefert Mainova immer zuverlässig.
ELEKTROMOBILITÄT ERLEBEN MIT NATURSTROMTANKSTELLEN
Die Mainova AG und der Deutsche Bank Park stellen Ampeln für Elektromobilität auf grün
Wer umweltfreundlich mit einem Elektrofahrzeug zum Deutsche Bank Park fährt, kann dort während des Aufenthalts an zwei Stromtankstellen der Mainova AG kostenfrei Naturstrom tanken. Die beiden Ladesäulen befinden sich direkt neben dem Business-Aufgang in der Tiefgarage.
Bitte beachten Sie: Die Stromtankstellen stehen nur Besuchern mit entsprechender Zufahrtsgenehmigung und nur während der Öffnungs- bzw. Veranstaltungszeiten zur Verfügung!
ZERTIFIZIERUNGEN UND AUSZEICHNUNGEN
Der Deutsche Bank Park war das erste WM 2006 Stadion in Deutschland, das bereits über die Umweltzertifizierung ÖKOPROFIT (ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik) verfügt. Dies ist ein Kooperationsprojekt zum betrieblichen Umweltschutz und gleichzeitig die nachhaltige ökologische Stärkung der teilnehmenden Fußballstadien. So konnten durch Sparmaßnahmen 2009 gegenüber dem Vorjahr rund 400 000 Kilowattstunden Strom und etwa 4000 Kubikmeter Trinkwasser eingespart werden. Durch die 2016 gemeinsam mit Mainova umgesetzten Modernisierungen können jährlich weitere 290.000 Kilowattstunden Strom eingespart werden.
Umweltzertifikate:
- ÖKOPROFIT Betrieb 2007/2008
- ÖKOPROFIT Stadion 2011 (Rezertifizierung FIFA Frauen-WM Stadion 2011)
- GreenSmile Mainova AG 2011
- Mainova Erdgas KlimaPlus 2011
- First Climate Klimaneutrales Erdgas 2011
- BREEAM DE - BRE Environmental Assessment Method 2014 (erfolgreich rezertifiziert August 2015)